25.09.2023
Ab Cycle 4
4 Kurse von 1h40 (nach Nachfrage können auch mehr Kurse organisiert werden)
LU/DE/FR/EN
Max. 15 Schüler
In den von dem Künstler Pit Molling angebotenen Workshops lernen Kinder die Grundlagen der Erstellung von 3D-Objekten, des digitalen Modellierens und des 3D-Drucks (mit Filamenten) kennen. Anhand praktischer Übungen lernen die Kinder kleine Druckobjekte (Pressen, Stempel usw.) in 3D zu erstellen, und gehen mit ihren eigenen Kreationen nach Hause!
Ziele der Kurse
- Einführung in die Technologien des 3D-Drucks und ihr kreatives Potenzial.
- Filament Deposition Printing (FDM): Grundlagen und Terminologien.
- Erstellung von 3D-Objekten mithilfe der Autodesk-Programme Tinkercad
- Vorbereiten von Druckdateien mithilfe der Programme Simplify3D und PrusaSlicer.
- Den 3D-Drucker handhaben und steuern
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Benutzer Guide für Tinkercad:
Tinkercad ist ein einfaches, webbasiertes 3D-Design- und Modellierungsprogramm, das oft in der Bildung und von Hobbyisten verwendet wird. Fast alle modernen iPads sollten in der Lage sein, Tinkercad in einem Webbrowser auszuführen, aber es gibt einige Dinge, die Sie beachten sollten, wenn Sie das Programm optimal nutzen möchten:
Hardware-Kompatibilität: Fast alle iPads ab dem iPad Air 2 und neuer sollten technisch in der Lage sein, Tinkercad zu verwenden. Aber neuere Modelle wie das iPad Pro oder das iPad Air der neuesten Generation bieten bessere Performance und können komplexere Modelle reibungsloser bearbeiten.
Tastatur und Maus Unterstützung: Seit iPadOS 13.4 hat Apple die Unterstützung für Trackpads und Mäuse für iPads hinzugefügt. Das bedeutet, dass die meisten iPads, die dieses Betriebssystem oder neuer ausführen können, mit einer Maus und einer Tastatur verwendet werden können. Es gibt viele kompatible Tastaturen und Mäuse – einige speziell für iPads entwickelt, wie das Apple Magic Keyboard, und andere sind generische Bluetooth-Geräte.
Webbrowser: Safari ist der Standardbrowser auf dem iPad, und es sollte mit Tinkercad kompatibel sein. Aber es könnte hilfreich sein, auch andere Browser wie Chrome oder Firefox zu testen, falls Sie auf spezifische Probleme stoßen.
App vs. Browser: Zum Zeitpunkt meines letzten Trainings (September 2021) gibt es keine spezielle Tinkercad-App für das iPad, was bedeutet, dass Sie Tinkercad über einen Webbrowser verwenden müssen. Es ist möglich, dass sich dies in der Zukunft ändert, also könnte es sich lohnen, im App Store nach einer offiziellen Tinkercad-App zu suchen, falls es seitdem Updates gegeben hat.
Touchscreen: Obwohl Sie eine Maus verwenden können, sollten Sie nicht vergessen, dass das iPad auch einen Touchscreen hat. Dies kann in einigen Situationen beim Modellieren nützlich sein.
Bevor Sie investieren oder sich auf einen Workflow festlegen, wäre es ratsam, Tinkercad auf Ihrem aktuellen iPad (falls Sie bereits eines besitzen) zu testen oder die Spezifikationen und Nutzerbewertungen sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass Ihre gewählte Kombination aus Hardware und Software Ihren Anforderungen entspricht.
Ipads werden nicht vom Kulturhuef zur Verfügung gestellt.
Kontakt Musée:
(+352) 26 74 64 25
musee (at) kulturhuef (dot) lu